Superwind 350
Der Superwind 350 ist der Standard im Bereich kleiner Windgeneratoren. Professionelle Anwender schätzen seine Zuverlässigkeit und sein aussergewöhnliches Sicherheitskonzept. Dank ausgereifter Technik und robuster Konstruktion ergeben sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten an Land und auf See. Blauwassersegler sind begeistert von seinem besonders geringen Geräuschpegel an Bord.

Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten ergeben ein Gesamtsystem von höchster Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit. Innovative Technologien in den Bereichen Aerodynamik, Mechanik, Elektrik und Ladetechnik begründen sein einzigartiges Konzept.

Patentierte Rotorblattverstellung
Ähnlich wie eine große Windkraftanlage verstellt der Superwind 350 seine Rotorblätter und begrenzt somit die aerodynamischen Lasten dort wo sie entstehen: nämlich am Rotor. Hohe Kräfte auf die gesamte Struktur werden vermieden und die Lebensdauer erhöht. Der Reglermechanismus ist vollständig in die Nabe integriert und so gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Rotorblätter “Silent Power”
Die Rotorblätter wurden mit modernen, computergestützten Berechnungsverfahren ausgelegt und besitzen ein aerodynamisches Profil, das speziell für kleine Rotoren entwickelt und im Windkanal getestet wurde. Die für einen Dreiflügler relativ hohe Flächenbelegung in Verbindung mit dem speziellen Anstellwinkel gewährleistet ein hohes Anlaufmoment. Turbulatoren auf der Oberfläche reduzieren das aerodynamische Geräusch um 10 dB(A).


Ever-Loaded-Generator
Während herkömmliche Generatoren bei zu viel Wind abgeschaltet werden müssen, bleibt der Superwind-Generator ständig unter Last und kann bei Bedarf sofort Energie abgeben. Seine großzügige Dimensionierung, die gute Wärmeabfuhr über das Aluminiumgehäuse und die Gleichrichtung direkt hinter der Wicklung sorgen für einen hervorragenden Wirkungsgrad.
Rotationsgedämpfte Windnachführung
Die Windnachführung erfolgt über die Windfahne, welche so ausgelegt ist, dass der Superwind selbst an turbulenten Standorten ruhig im Wind steht. Durch die vorgespannte Rotationsdämpfung in der Azimutlagerung werden unerwünschte Pendelbewegungen aufgrund abrupter Windrichtungswechsel wirksam vermieden.


Körperschallentkopplung
Sehr gute Dämpfung des Generatorsummens wird durch die integrierte Körperschallentkopplung erreicht. Es besteht kein metallischer Kontakt zwischen dem Mastaufnahmeschaft und dem Mastrohr. Speziell für die Anwendung auf Segelyachten und Wohnmobilen entwickelt. Es sind keine zusätzlichen Dämpfungselemente am Mastfuß erforderlich.
Perfekt aufeinander abgestimmt
Effiziente Ladetechnik gewährleistet, dass alle Typen von Blei-Säure-Batterien, so wie auch Lithiumbatterien optimal und schonend geladen werden. Dank moderner PWM-Regelung wird bei Erreichen der Ladeschlußspannung die Überschußenergie auf einen Lastwiderstand geleitet, wodurch direkt nutzbare Leistung bereitsteht, wenn Verbraucher zugeschaltet werden.


Kompromisslose Qualität
Jedes Bauteil – vom Rohmaterial bis zu seiner Montage – wird von uns geprüft und dokumentiert. Die robuste Konstruktion und der sorgfältige Fertigungsprozess sind die Grundlage für ein langlebiges Produkt. Es kommen ausschließlich Bauteile aus hochwertigen, seewasserbeständigen Materialien zum Einsatz. Jeder fertige Superwind wird vor dem Verlassen unseres Hauses auf Herz und Nieren geprüft.
Der Superwind 350 ist in folgenden Varianten erhältlich:
Nennspannung: 12V, 24V, 48V
Pulverbeschichtung: weiß schwarz
Techn. Daten:
Nennleistung
Nennwindgeschwindigkeit
Einschaltwindgeschwindigkeit
Abschaltwindgeschwindigkeit
Rotordurchmesser
Blattzahl
Rotorblattmaterial
Drehzahl
Generator
Nennspannung
Drehzahlregelung
Leistungsregelung
Hauptbremse
Masse gesamt
Rotorschubkraft, Betrieb
Rotorschubkraft, Extremböe
350 Watt
12,5 m/s
3,5 m/s
keine
1,2 m
3
CFK
500-1300 Upm
Permanentmagnet, 3-phasig, mit Gleichrichter
Neodymium-Magnete
12 VDC, 24 VDC oder 48 VDC, je nach Modell
Rotorblattverstellung
Rotorblattverstellung
Generatorkurzschluß
11,5 kg
70 N
220 N
Laden Sie hier die Bedienungsanleitung (PDF) herunter.
Systemkomponenten
Jedes System zum Laden von Batterien besteht aus Superwind-Generator, Laderegler SCR mit entsprechendem Lastwiderstand und Stopschalter.
Laderegler mit Lastwiderstand

Der Laderegler der SCR-Serie wurde speziell für den Superwind-Generator entwickelt und sorgt für eine optimale Ladung der angeschlossenen Batterien. Gleichzeitig arbeitet der SCR als elektronische Lastregelung für den Windgenerator, indem er Überschussenergie, die von den Batterien nicht mehr aufgenommen werden kann, per Pulsweitenmodulation variabel an den zugehörigen Lastwiderstand abgibt. Auf diese Weise läuft der Windgenerator auch bei voll geladenen Batterien und hohen Windgeschwindigkeiten unter elektrischer Last sicher weiter und kann unmittelbar Nutzleistung abgeben, sobald ein elektrischer Verbraucher zugeschaltet wird. Der SCR ist für alle gebräuchlichen Batterien, wie Blei-Säure-Batterien, Gel-Batterien und AGM-Batterien geeignet und verfügt über eine temperaturkompensierte Ladekennlinie. Für Anwendungen mit Lithium-Batterien wird die Ladeschluss-Spannung werksseitig speziell angepasst und die Temperaturkompensation neutralisiert.
Laderegler der SCR-Serie sind in folgenden Varianten erhältlich:
SCR 12V Marine SCR 24V Marine SCR 48V
jeweils mit entsprechendem Lastwiderstand
Stopschalter

Der Stopschalter dient dazu, den Superwind 350 durch Generatorkurzschluß abzubremsen.
In folgenden Betriebsbedingungen ist der Einbau eines Stopschalter zwingend erforderlich:
– wenn das System ohne Laderegler betrieben wird,
– wenn der Superwind 350 an Bord einer Yacht betrieben wird, oder
– wenn am jeweiligen Standort mit Windgeschwindigkeiten über 35 m/s gerechnet werden muß.