Superwind 1250
Einleitungstext:
große Nachfrage bei industriellen Kunden
enge Zusammenarbeit mit MCE, gemeinsames Entwicklungsprojekt

So wie der kleinere Superwind 350, der seit Jahren in der Branche für seine hohe Zuverlässigkeit bekannt ist, bietet der größere Superwind 1250 alle Eigenschaften, die professionelle Anwender heute erwarten – maximale Leistung und kompromisslose Qualität. Dank seines innovativen Pitch-Control-Systems kommt der Superwind 1250 problemlos mit allen Wind- und Wetterbedingungen zurecht.

Vollsynchronisierter Rotor
Die neue, zum Patent angemeldete STAR-Hub-Technologie ermöglicht den Betrieb der Superwind-Generatoren auch an extrem turbulenten Standorten. Durch die mechanische Kopplung der Verstellbewegungen der Rotor-blätter wird ein besonders ruhiger Lauf und somit eine gleichmäßigere Energieerzeugung erreicht.
Handlaminierte Rotorblätter
Rotorblätter in GFK/CFK-Verbundbauweise, handlaminiert und feingewuchtet. Hohe Schlagzähigkeit und Robustheit beim Kontakt mit Fremdkörpern.


Ever-Loaded Generator
Während herkömmliche Generatoren bei zu viel Wind abgeschaltet werden müssen, bleibt der Superwind-Generator ständig unter Last und kann bei Bedarf sofort Energie abgeben. Seine großzügige Dimensionierung und die gute Wärmeabfuhr über das Aluminiumgehäuse sorgen für einen hervorragenden Wirkungsgrad.
Scheibenbremse
Zusätzlich zur Bremse durch Generatorkurzschluß verfügt der SW 1250 über eine elektrisch betätigte Scheibenbremse. Diese bringt den Rotor auch bei hohen Windgeschwindigkeiten vollständig zum Stillstand.


Rotationsgedämpfte Windnachführung
Die Windnachführung erfolgt über die Windfahne, welche so ausgelegt ist, dass der Superwind selbst an turbulenten Standorten ruhig im Wind steht. Durch die vorgespannte Rotationsdämpfung in der Azimutlagerung werden unerwünschte Pendelbewegungen aufgrund abrupter Windrichtungswechsel wirksam vermieden.
Kompromisslose Qualität
Jedes Bauteil – vom Rohmaterial bis zu seiner Montage – wird von uns geprüft und dokumentiert. Die robuste Konstruktion und der sorgfältige Fertigungsprozess sind die Grundlage für ein langlebiges Produkt. Es kommen ausschließlich Bauteile aus hochwertigen, seewasserbeständigen Materialien zum Einsatz. Jeder fertige Superwind wird vor dem Verlassen unseres Hauses auf Herz und Nieren geprüft.

Der Superwind 1250 ist in folgenden Varianten erhältlich:
Nennspannung: 24V, 48V
Zum Laden von Batterien:
Der vom Generator gelieferte Drehstrom wird in der DC-Box gleichgerichtet und kann somit direkt zum Laden von Batterien genutzt werden. Als Laderegler empfehlen wir den Morningstar TS-60, welchen wir für den Betrieb mit dem SW1250 konfiguriert und mit zugehörigem Lastwiderstand anbieten.
(Schaltplan)
DC-Box:
Die DC-Box gehört zum Lieferumfang des SW1250 zum Batterieladen. Sie enthält die beiden Bremsenschalter und Anzeigen für Spannung und Strom.
(Bild)
Netzparallelbetrieb:
Mit einem Einspeisewechselrichter 230V/50Hz kann der vom Superwind 1250/48V erzeugte Strom direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Anschluß über die AC-Box.
(Bild Netzwechselrichter)
AC-Box:
Die AC-Box gehört zum Lieferumfang des SW1250 zur Netzeinspeisung. Sie enthält auch die beiden Bremsenschalter.
Technische Daten:
Nennleistung:
Nennwindgeschwindigkeit:
Einschaltwindgeschwindigkeit:
Abschaltwindgeschwindigkeit:
Rotordurchmesser:
Blattzahl:
Rotorblattmaterial:
Drehzahl:
Generator:
.
Nennspannung:
Drehzahlregelung:
Leistungsregelung:
Bremse 1:
Bremse 2:
Masse gesamt:
Rotorschubkraft, Betrieb:
Rotorschubkraft, Extremböe:
.
1250 W
11,5 m/s
3,5 m/s
keine
2,4 m
3
GFK / CFK – Handlaminat
300-600 Upm
Permanentmagnet, 3-phasig
Neodymium-Magnete
24 VDC oder 48 VDC, je nach Modell
Rotorblattverstellung
Rotorblattverstellung
Generatorkurzschluß
Scheibenbremse, elektrisch betätigt
45 kg
190 N
1700 N
Leistungskennlinie:

Hauptabmessungen:

Laden Sie hier die Bedienungsanleitung (PDF) herunter.
Mastsystem:
Das Mastsystem besteht aus einem freistehenden, klappbaren Stahlrohrmast mit einer Höhe von 8,5 Metern und einem geschraubten Fundamentteil, welches ohne Beton im Boden verankert wird. Das Mastsystem ist ausgelegt für den Betrieb eines Superwind 1250 bis zur Windzone 4 (deutsche Nordseeküste und Inseln).


